craniosacral therapie

Die Craniosacrale Therapie ist eine Form der manuellen Therapie, die das kraniosakrale System des Körpers unterstützt und ausgleicht. Dieses System besteht aus den Schädelknochen (Cranium), der Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum), den Membranen und der cerebrospinalen Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben. Die Craniosacrale Therapie wurde in den 1970er Jahren von Dr. John Upledger, einem anerkannten Osteopathen, entwickelt.
Mehr lesen

fdm

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) ist ein diagnostisches und therapeutisches Konzept in der manuellen Medizin, das von Dr. Stephen Typaldos, einem amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen, entwickelt wurde. FDM basiert auf der Annahme, dass viele körperliche Beschwerden und Schmerzen durch spezifische Veränderungen oder «Distorsionen» (Verdrehung, Verzerrung) in den Faszien, den bindegewebigen Strukturen des Körpers, verursacht werden. Diese Distorsionen können durch physische Traumen, wiederholte Belastungen oder Fehlhaltungen entstehen.
Mehr lesen

manuelle
sport-therapie

Die Manuelle Sport-Therapie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung und Prävention von Verletzungen, der sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Sportlern konzentriert. Durch manuelle Techniken werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates diagnostiziert und behandelt. Dabei werden nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Beschwerden adressiert.
Mehr lesen